Die sommerliche Grillsaison bedeutet für Fleischereien, Feinkosthändler, Direktvermarkter und Ab-Hof-Betriebe Hochbetrieb – und zugleich eine echte Herausforderung: Hohe Temperaturen und längere Lagerzeiten erschweren es, Fleisch und Feinkostprodukte frisch, hygienisch einwandfrei und geschmacklich ansprechend zu halten. Professionelle Vakuumverpackungen bieten hier eine ideale Lösung, um die Qualität sicherzustellen und Kunden zu überzeugen.
Doch was macht das Vakuumieren gerade in den heißen Sommermonaten so unverzichtbar? Welche technischen Aspekte gilt es zu beachten, und wie lässt sich die Verpackung optimal einsetzen? Wir haben bei Experten nachgefragt und geben Ihnen hilfreiche Praxistipps, um Ihr Grillgeschäft erfolgreich zu gestalten.
Warum vakuumieren gerade im Sommer unverzichtbar ist
Hohe Temperaturen beschleunigen den Verderb von frischem Fleisch deutlich. Wenn die Temperaturen steigen, ist eine lückenlose Kühlung sowie eine hochwertige Verpackung essenziell. Hier kommt die Vakuumverpackung ins Spiel:
„Das Vakuumiergut sollte gut gekühlt sein, um mehr Haltbarkeit des Produktes zu erzielen und den Verdampfungspunkt während des Vakuumierens zu verzögern“,
empfiehlt Erhart Ungersböck, Verpackungsexperte bei Felzmann.
Ein gut gekühltes Produkt verhindert außerdem, dass Flüssigkeiten beim Vakuumieren aus dem Beutel gezogen werden. Dadurch bleibt die Schweißnaht sauber und luftdicht, was für eine optimale Verpackung entscheidend ist.
Vorteile der Vakuumverpackung für Fleischerei, Feinkost und Ab-Hof-Betriebe
Verlängerte Haltbarkeit und optimale Hygiene
Ein großer Vorteil der Vakuumverpackung ist die stark verlängerte Haltbarkeit. Während unverpacktes Fleisch im Kühlschrank nur wenige Tage frisch bleibt, verlängert das Vakuumieren die Haltbarkeit auf das bis zu Fünffache. Zugleich schützt der luftdichte Beutel vor äußeren Einflüssen wie Keimen, Feuchtigkeit und Insekten – gerade im Sommer ein entscheidendes Argument.
Intensiver Geschmack und schnelles Marinieren
Das Vakuumverpacken bietet auch einen deutlichen Vorteil beim Marinieren von Grillfleisch. Unter dem Druck des Vakuums zieht Marinade schnell und intensiv ins Fleisch ein, was Zeit spart und einen besonders aromatischen Geschmack erzeugt.
Verkaufsfördernde Präsentation
Neben Frische und Geschmack profitieren Händler von einer attraktiven Präsentation. Herr Ungersböck hebt speziell Schrumpfbeutel hervor: „Für Fleisch und Wurstwaren gibt es speziell geeignete Schrumpfbeutel, die für eine besonders hochwertige Präsentation sorgen.“
Diese speziellen Beutel schmiegen sich wie eine zweite Haut um das Produkt und sorgen dafür, dass Fleisch und Wurst appetitlich und professionell wirken.
Technik und Materialien für die professionelle Vakuumierung von Fleisch
Die Auswahl des passenden Beutels hängt vom Produkt ab. Ungersböck gibt dazu klare Empfehlungen:
- Standardqualität (90 µm) eignet sich ideal für Frischfleisch ohne Knochen sowie klassische Wurstwaren.
- Extra starke Qualität (145 µm) wird empfohlen bei Fleisch mit Knochen, etwa für Rippchen oder Speckwaren, um Durchstiche zu verhindern.
- Kochfeste Qualität (bis 121 °C) wird für Produkte verwendet, die später noch stark erhitzt werden (über 70 °C).
Die richtige Beutelwahl sichert Qualität und Haltbarkeit gleichermaßen.
Kammer-Vakuumiermaschinen – hygienisch, effizient und vielseitig
Für professionelle Anwender sind leistungsfähige Kammer-Vakuummaschinen unverzichtbar. Diese Geräte ermöglichen es, viele Portionen Fleisch oder Feinkost schnell und zuverlässig zu vakuumieren.
„Moderne Maschinen bestehen komplett aus Edelstahl (NIRO), was die hygienische Reinigung erleichtert. Verschiedene Schweißbalkenausführungen, etwa Parallelschweißung oder Trennschweißung, erhöhen die Flexibilität im Betrieb“
erläutert Herr Ungersböck.
Zusätzlich können moderne Maschinen den Vakuumiervorgang unterbrechen, falls Flüssigkeit droht, ins Gerät zu gelangen. Das sichert Hygiene und verhindert teure Wartungskosten.
Typische Fehler vermeiden – Praxistipps für Betriebe
Doch auch beim Vakuumieren können Fehler passieren. Herr Ungersböck nennt die häufigsten Probleme aus seiner langjährigen Erfahrung:
„Ein häufiger Fehler ist die falsche Befüllung der Beutel. Wird der Beutelrand durch Marinade oder Fleischsäfte verschmutzt, gelingt die Schweißung nicht vollständig – und der Beutel verliert sein Vakuum.“
Um dies zu vermeiden, sollte stets sauber gearbeitet werden. Ein umgeschlagener Beutelrand hilft, die Schweißfläche sauber zu halten. Wenn nötig, die Öffnung vor dem Verschweißen trockenwischen.
24/7 Verkaufsautomaten dank Vakuumverpackung
Die Bedeutung der Vakuumverpackung wächst auch in neuen Verkaufskonzepten wie Hofladenautomaten oder Selbstbedienungslösungen stark. Erhart Ungersböck fasst die Vorteile prägnant zusammen:
„Vakuumverpackung ermöglicht erst den Verkauf durch Automaten 24/7. Sie schützt nicht nur das Produkt, sondern hält auch den Automaten sauber, erleichtert die Etikettierung und sorgt für eine optisch ansprechende Präsentation.“
Damit eröffnet die Vakuumverpackung Betrieben völlig neue Absatzkanäle – jederzeit frisch und hygienisch.
Aktuelle Trends: Sous-vide und Selbstvermarktung im Kommen
Ein weiterer Trend, der durch Vakuumverpackungen unterstützt wird, ist das Sous-vide-Garen. Viele Privatpersonen und Profiköche schätzen diese Methode für die schonende Zubereitung, und auch Direktvermarkter bieten inzwischen vermehrt vorgegarte, vakuumierte Grillprodukte an. Herr Ungersböck sieht klare Entwicklungstendenzen:
„Immer mehr Privatpersonen kaufen Vakuumiergeräte, etwa für Sous-vide-Garen oder um Tiefkühlprodukte besser zu lagern. Outdoorküchen liegen stark im Trend, wodurch vakuumierte Produkte noch stärker nachgefragt werden.“
Zudem verzeichnen landwirtschaftliche Direktvermarkter verstärktes Interesse an fertig vakuumierter Ware – aus Hygienegründen und wegen der Zeitersparnis beim Kunden.
Praktische Checkliste für erfolgreiches Vakuumieren (zum Download):
- Fleisch gut vorkühlen (2–4 °C)
- Beutelgröße und Folienstärke passend wählen
- Rand hygienisch sauber halten
- Beutel maximal zu 2/3 füllen
- Gerät auf Produkt einstellen (Feuchtmodus)
- Schweißnaht stets kontrollieren
- Produkte sofort nach Verpacken kühlen
- Datum und Produkt auf Beutel etikettieren
- FIFO-Prinzip konsequent anwenden
Fazit: Professionelles Vakuumieren – Ihr Erfolgsfaktor für die Grillsaison
Vakuumverpackungen sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Fleisch und Feinkostprodukte im Sommer frisch und ansprechend anzubieten. Dank der Unterstützung erfahrener Partner wie Felzmann, die ein umfassendes Sortiment aus Geräten, passenden Beuteln sowie persönlicher Beratung und zuverlässigem Service bieten, sichern Sie Qualität und Frische Ihrer Produkte.
Nutzen Sie jetzt diese Chance für Ihren Betrieb: Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – für eine erfolgreiche Grillsaison und begeisterte Kunden.
Erhart Ungersböck
Beratung Vakuumtechnik
Erhart Ungersböck ist unser Spezialist wenn es um das Thema Vakuumtechnik geht. Er berät Kunden seit über 20 Jahren in diesem Bereich.
Jetzt Beratung einholen:
+43 (0) 732 651271 – 0